Werbung

[ Zurück ]   [ Inhalt ]   [ Weiter ]
Kinderherzsport Seite 4(b) von 6
Die Berliner Gesellschaft für Präventation...

3. Besondere Prinzipien und Schwerpunkte der Übungen in einer Kinder-Herzgruppe

Etwa ein Prozent aller Neugeborenen kommt mit einem Herzfehler zur Welt. Die Zahl der Herzoperationen bei Kindern beträgt in Deutschland jährlich beinahe 5000 und wird voraussichtlich in den nächsten Jahren noch weiterhin steigen. Alleine im Deutschen Herzzentrum in Berlin werden jährlich ca. 600 Herzkatheterisierungen inklusive 200 Interventionen bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern jeglichen Alters durchgeführt, ca. 500 operierte Patienten mit angeborenen Herzfehlern werden pro Jahr im Deutschen Herzzentrum prä- und postoperativ betreut.

Für herzkranke Kinder gibt es jedoch kein vergleichbares Netz von Rehabilitationsmaßnahmen und Nachsorgeeinrichtungen wie dieses seit mehr als 20 Jahren für erwachsene Herzpatienten der Fall ist. Es besteht zweifelsohne ein Bedarf an adäquaten Nachsorgeeinrichtungen auch für herzkranke Kinder. Daher wurde in Berlin Ende 1995 erstmalig eine sogenannte „Kinder-Herzgruppe“ gegründet. Die Zielgruppe sind Kinder mit angeborenen Herzfehlern (korrigierte TGA, single ventricle, volvoläre Aortenstenose etc.), Kinder mit einer Kardiomyopatie und soweit möglich auch Kinder präoperativ zur Verbesserung des präoperativen Gesamtzustands. Eine Homogenität des Alters, der Belastbarkeit und möglicherweise auch des Krankheitsbildes in den Kinder-Herzgruppen ist erstrebenswert, kann jedoch in den Anfängen noch nicht realisiert werden.

Nicht nur die Motorik sondern auch die Koordinationsfähigkeit herzkranker Kinder ist im Vergleich zu Gesunden vermindert. Ein nicht durch die Herzerkrankung zu begründender Mangel an sportlicher Aktivität dürfte hierbei mitverantwortlich sein.
Ein wesentliches Ziel der sportlichen Betätigung in der Kinder-Herzgruppe liegt daher im Abbau motorischer Defizite vor allem im koordinativen Bereich.

Tab. 2 Ziel der sportlichen Betätigung in der Kinder-Herzgruppe

Bei den Eltern:

Copyright, © Mai 1996 Dr. Dr. R. Ketelhut (Berlin)           infobox
[ Zurück ]   [ Inhalt ]   [ Weiter ]