Werbung

[ Zurück ]   [ Inhalt ]   [ Weiter ]
Kinderkardiologie (Herz-Entwicklung) Seite 7 von 29

Wie das Herz entsteht...

Blutzellen entwickeln sich in herdförmigen Bezirken (Blutinseln) und wandeln sich in Blutstammzellen und Gefäßwandzellen um. Erste Gefäßanlagen formen sich schon in der 3. Woche.

Grafik Aus einem Zellhaufen (kardiogene Platte) entwickelt sich zunächst die Perikardhöhle (Herzhöhle), zu deren beiden Seiten je ein Gefäß, die „Endothelschläuche” nachfolgend entsteht.

Grafik Daraus bildet sich spätere durch Abfaltung ein gemeinsamer Endokardschlauch / Herzschlauch, der recht bald zu pulsieren beginnt.

Grafik Durch schnelles Längenwachstum kommt es zur Schleifenbildung. Erweiterungen und Verdickungen lassen bald Vorhof- und Kammerteil erkennen.

Grafik Schließlich dreht sich die Herzschleife und eine Einschnürung zwischen Vorhof und Kammerteil entsteht.

Grafik Durch die Pulsation des Herzschlauchs bilden sich zunächst aus weiteren diffusen Gefäßanlagen beidseitig zwei Körperschlagadern die über Kiemenbogenarterien den Transport des Blutes im jungen Kreislauf gewährleisten.

Grafik Drei Kiemenbogenarterien bilden sich zurück und aus den anderen drei Kiemenbogenarterien entwickelt sich die große Körperschlagader (Aorta) mit ihren Abzweigungen, die Lungenschlagader (Pulmonalarterie) und der Schlagadergang (Ductus arteriosus).

 

Grafik Grafik Grafik Grafik Grafik

Aus Zellwucherungen, den sogenannten Endokardkissen, entstehen die Trennwände und Herzklappen. Die Keimentwicklung (Embryogenese) kann in zwei Abschnitte untergliedert werden. Der Zeitraum von der Befruchtung der Eizelle bis zum 15. Entwicklungstag, in dem sich die Keimblase bildet wird als „Blastogenese” bezeichnet. Störungen in dieser Zeit führen meist zu Frühabort. Die „Embryogenese” beginnt mit dem 16. Tag und endet am 60. Tag. In dieser Zeit werden der Mutterkuchen (Plazenta) mit dem Plazentakreislauf und die Organe gebildet. Dieser Zeitraum wird als Entwicklungszeit (Embryonalzeit) bezeichnet. Störungen in diesem Abschnitt werden mit dem Begriff „Embryopathien” zusammengefasst.

Copyright, © 1990 Karin Nebeling, Krankenschwester           infobox
[ Zurück ]   [ Inhalt ]   [ Weiter ]